
Ausgezeichnet. FÜR KINDER
Start der 8. bundesweiten Bewertungsrunde 2024 – 2025
Die Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien für die 8. bundesweite Bewertungsrunde vom 31.03.2023 finden Sie hier: Link zur Checkliste
In dieser 8. Bewertungsrunde fragen wir wieder das individuelle Leistungsspektrum der Kinderkliniken und Kinderabteilungen durch die Frage nach der Anzahl der beschäftigten Ärzte je Weiterbildung (SP/ZW) und die verschiedenen Spezialambulanzen für Kinder (vorhanden / beantragt) ab. Wir erfragen auch wieder Näheres zum Stand der Ausbildung in der Kinderkrankenpflege. 2023 werden die ersten Auszubildenden diese nach dem neuen Pflegeberufegesetz abschließen.
Die zusätzlichen Fragen sind wichtig, um die sich verändernde Versorgungslandschaft abzubilden.
Die Internetseite „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ und die zugehörige Internetseite „Kinderkrankenpflegeausbildung“ wird entsprechend klinikbezogen aktualisiert. Auf der Seite Kinderkrankenpflegeausbildung werden alle Kliniken, die eine Checkliste einreichen und/oder eine solche Ausbildung anbieten auch dann aufgeführt, wenn sie die Anforderungen an das Zertifikat Ausgezeichnet. FÜR KINDER für 2024 – 2025 nicht erfüllen. Die Internetseite Kinderkrankenpflegeausbildung wird mit dem Einreichen der Checkliste bereits auf den aktuellen Stand gebracht, damit alle Ausbildungsstätten mit den aktuellen Ansprechpartnern der Kinderklinik / -abteilung sofort sichtbar sind.
Die Abfrage der Stufen der stationären Notfallversorgung haben wir um die Frage, ob der MD eine Stichprobenprüfung (erfolgreich) durchgeführt hat, ergänzt. Wir fragen auch wieder ab, für welche der pädiatrischen OPS-Komplexprozeduren mit Strukturmerkmalen Sie eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) wieder beantragt haben und ob Sie vom MD die Erlaubnis zur Abrechnung dieser Leistungen für 2023 erhalten haben.
Um das Angebot Ihrer Klinik auf der Homepage abrunden zu können, fragen wir auch Informationen ab, die nicht in die Bewertung eingehen. Deren Beantwortung ist aber Voraussetzung für die Bearbeitung der Checkliste. Diese Fragen sind gekennzeichnet.
Weitere Hinweise:
1. Die Mitaufnahme von Eltern / Bezugspersonen erfolgt mindestens bei 25% aller stationären Patienten.
2. In der Pflege am Bett werden ausschließlich Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte (ab 2023 zusätzlich auch Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner mit Vertiefungseinsatz im speziellen Bereich der pädiatrischen Versorgung) eingesetzt.
3. Die Abgabe der Erklärung zur Chirurgie am Kind ist Bestandteil der Checkliste und Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats.
Der Antrag auf „Kinderklinik PLUS“ ist optional und kann von Kinderkliniken / Abteilungen für Kinder- und Jugendmedizin mit eingereicht werden, wenn eine Kinderchirurgie im Haus vorhanden ist. Die zugehörige Vorlage ist als Anlage zur Checkliste im Downloadbereich mit eingestellt.
4. Erforderlich sind schriftliche Vereinbarungen mit externen Kooperationspartnern für mindestens folgende stationäre Leistungsbereiche: Kinderchirurgie, Neonatologie (PNZ Level 1), Kinder-Hämatologie und -Onkologie sowie bei niedergelassenen Kooperationspartnern für HNO und Augenheilkunde, wenn nicht zusätzlich eine stationäre Einrichtung als Kooperationspartner benannt wird.
Schriftliche Kooperations-Vereinbarungen und Weiterbildungsbefugnisse sind nur beizufügen, wenn eine Klinik bei der 7. Bewertungsrunde nicht erfolgreich teilgenommen hat ODER sich seit der 7. Bewertungsrunde strukturelle oder personelle Veränderungen ergeben haben ODER sich eine Vereinbarung geändert hat.
Muster können über das Bestellformular auf der Homepage oder auch in der GKinD-Geschäftsstelle abgerufen werden.
5. Schriftliche Eltern- und Einweiserbefragungen finden regelmäßig statt. Die Elternbefragung sollte mindestens alle 2 Jahre stattfinden und die Einweiserbefragung alle 3 Jahre. Seitens der Bewertungskommission werden in der 8. Bewertungsrunde mehr als 5 Jahre zurückliegende Befragungen (älter als 2018) nicht mehr als regelmäßig gewertet. Der Nachweis einer Durchführung in 2023 wird gewertet.
6. Ein Risk-Management sollte für die eigene Abteilung sichergestellt sein.
Folgende Unterlagen für die 8. Bewertungsrunde sind auf der Internetseite ausgezeichnet-fuer-kinder.de zum Download bereitgestellt:
- CHECKLISTE zur Abfrage der Qualitätskriterien für die 8. bundesweite Bewertungsrunde vom 31.03.2023
- Hinweise zur 8. Bewertungsrunde „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ 31.03.2023
- Erklärung „Kinderklnik PLUS“ 31.03.2023
- Fragebogen zur Ergänzung der Internetseite „Kinderkrankenpflegeausbildung“ 31.03.2023
- Mustervorlagen für einfache Kooperationsvereinbarungen zwischen 2 Einrichtungen stellen wir zur Verfügung.
Rückfragen richten Sie bitte an Frau Dr. Lutterbüse: Mail
Annahmeschluss für diese Bewertungsrunde ist voraussichtlich der 01.12.2023.